Münster – Stadträumliches Konzept „Urbane Wissensquartiere“

Dialogorientierte Aktualisierung und Fortschreibung des raumstrukturellen Masterplans der Urbanen Wissensquartiere

 Stadtentwicklung

Hintergrund

Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept Münster 2030 (2019) wurden zehn Leitthemen entwickelt. Sie stellen bis heute Handlungsfelder dar, die in der perspektivischen Ent- wicklung Münsters besonderer Bemühungen um integriertes Planen und Handeln bedürfen – so auch das Leitthema „Urbane Wissensquartiere – Durchmischt und funktionsgerecht“.

Fast ein Viertel der inneren Stadt Münsters ist von Standorten der Universität, der Hochschulen und dem Uniklinikum belegt und städtebaulich wie nutzungsstrukturell geprägt. Die Stadt Münster und die ansässigen wissenschaftlichen Institutionen wissen um diese enge wechselseitige Beziehung – so haben die Spitzen der Westfälischen Wilhelms-Universität, Fachhochschule Münster, Universitätsklinikum Münster (UKM), Studierendenwerk Münster, Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW sowie der Stadt Münster im September 2018 einen Letter of Intent (LoI) zur Wissenschaftsstadt der Zukunft unterzeichnet um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Münster gemeinsam auszubauen und zu stärken.

Im Zuge der Vertiefung des Leitthemas „Urbane Wissensquartiere“ wurde gemeinsam mit den LoI-Partner*innen ein Austausch über geplante Bau- und Entwicklungsvorhaben gepflegt. Als Produkt intensiver Diskurse wurde im Jahr 2021 das stadträumliche Konzept der Urbanen Wissensquartiere erarbeitet.

Anlass und Ergebnis

In den letzten Jahren unterliegen die Urbanen Wissensquartiere bedeutenden strukturellen Veränderungen im Zuge der auf Grundlage des stadträumlichen Konzeptes durchgeführten Entwicklungsvorhaben der LoI-Partner*innen. So verfolgt das UKM unter dem Leitbild „UKM 2025“ eine umfassende bauliche Neuordnung mit dem Ziel, seine medizinischen und infrastruk- turellen Kapazitäten zukunftsfähig aufzustellen. Parallel dazu treibt die Stadt Münster mit dem Prozess „Münsteraner Modellquartiere“ vier ambitionierte Vorhaben zur klimagerechten Quartiersentwicklung voran, die auch Bezüge zu benachbarten Hochschulstandorten und innovativen Wohnformen aufweisen. Ergänzend dazu hat die Universität Münster mit dem Natur- wissenschaftlichen Zentrum Plus (NWZ+) ein langfristiges Zukunftsbild für die räumliche, funktionale und strategische Weiterentwicklung der naturwissenschaftlichen Fakultäten am Coesfelder Kreuz entworfen. Diese Vorhaben wurden in der Fortschreibung des stadträumlichen Konzepts gebündelt, um die räumliche Perspektive der Urbanen Wissensquartiere zu aktualisieren.

Gemeinsam mit den Partner*innen des LoI wurden in diesem Zuge sowohl die langfristigen (Entwicklungs-)Strategien als auch Sofortmaßnahmen für das Gebiet der Urbanen Wissensquartiere ermittelt und in das Konzept übertragen. Der Entwurf des aktualisierten und fortgeschriebenen Konzeptes wurde im Rahmen von mehreren Workshops mit Vertreter*innen des LoI diskutiert uns finalisiert.

Auftraggeberin

Stadt Münster

Leistungen

  • Erfassung der räumlich-funktionalen Anforderungen, bisheriger Planungen und strategischer Ausrichtungen der 
    LoI-Partner*innen
  • Aktualisierung der im bisherigen Plan dargestellten Vorhaben und Planungen
  • Erstellung eines aktualisierten und fortgeschriebenen Plans „Stadträumliches Konzept Urbane Wissensquartiere“
  • Erstellung eines zusätzlichen Übersichtsplans mit dem 
    Charakter eines programmatischen Strukturplans
  • Organisation, Durchführung und Nachbereitung von 
    LoI-Workshops
  • Abstimmung der Darstellungsweise und Karteninhalte mit den Lol-Partnern

Stadträumliches Konzept