NRW-Landeswettbewerb 2019: Wohnen und Arbeiten am Bahnhof Soest

Wettbewerbsbetreuung eines Realisierungswettbewerbs für Wohnungsbau ausgerichtet durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW nach RPW 2013 zur Findung neuer Wohn- und Arbeitsformen in Soest

 Wettbewerbsmanagement

Projektschaufenster

Das Preisgericht hat entschieden. Wir haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Ergebnis

Der Realisierungswettbewerb wurde mit der Sitzung des Preisgerichts am 18. Februar 2020 erfolgreich abgeschlossen. Das Preisgericht entschied sich unter dem Vorsitz von Christoph Ellermann für die Vergabe von vier Preisen. Es zeichnete unter 28 eingereichten Arbeiten folgenden Beitrag mit dem 1. Preis aus:

  • 1. Preis – Sackmann Payer GbR aus Berlin und Querfeld Eins Landschaft | Städtebau | Architektur aus Dresden

Wettbewerbsart

Ausgelobt wurde ein nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekt*Innen (Federführung) in Zusammenarbeit mit Landschaftarchitekt*Innen und Stadtplaner*Innen mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren gemäß VgV und RPW 2013. Die Teilnehmer*Innenzahl wurde auf 32 Teilnehmende beschränkt, von denen 8 Teilnehmende durch die Ausloberschaft gesetzt wurden. 

Wettbewerbsaufgabe

Die Stadt Soest beabsichtigt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH sowie der AG Stadtplanung der Stadt Soest die Revitalisierung eine rund 8 ha großen innenstadtnahen Brachfläche voranzutreiben, um hier in direkter Nähe zum ÖPNV-Haltepunkt Soest einen neuen und innovativen Wohn- und Dienstleistungsstandort zu entwickeln. Begleitet wird das Verfahren von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Kooperations- und Ansprechpartner der Ausloberschaft.

Dabei sollen zukunftsfähige Lösungen gefunden zukunftsfähige Lösungen, wie innerstädtische Flächenpotenziale wieder in den Stadtorganismus eingebunden werden und dazu beitragen können, die steigende Wohnungsnachfrage mit bedarfsgerechtem Wohnraum befriedigen zu können. Ziel ist die Schaffung hochwertiger urbaner Wohnungsangebote und neuer Arbeitsplätze in integrierter Lage.

Auftraggeberin

  • Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) als Hauptausrichter
  • Wirtschaft und Marketing Soest GmbH als Ausloberin
  • Stadt Soest - AG Stadtplanung als Mitausloberin
  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Kooperationspartnerin

Leistungen

  • Entwicklung des Wettbewerbs- und VgV-Verfahrens mit dem Auftraggeber
  • Koordination des vorgeschalteten Bewerbungsverfahren in Form eines Teilnahmewettbewerbs
  • Koordination des gesamten Wettbewerbsverfahrens
  • Abstimmung mit der Architektenkammer
  • Vorprüfung der Wettbewerbsarbeiten, Koordination weiterer Vorprüfer
  • Organisation und Begleitung des Preisgerichts
  • Begleitung der Wettbewerbsausstellung und der Pressekonferenz
  • Durchführung des anschließenden Verhandlungsverfahrens nach VgV mit Überarbeitung der ausgezeichneten Arbeiten durch die Preisträger
  • Dokumentation der Ergebnisse