Marktplatz und Umgebung in Schwerte

BEREITS REALISIERT!! Wettbewerbsbetreuung eines freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013 zur Findung neuer Konzepte für für den historischen Marktplatz

 Wettbewerbsmanagement

Projektschaufenster

Fertig! Das Platzkonzept wurde bereits realisiert.

Ergebnis

Der Realisierungswettbewerb wurde mit der Sitzung des Preisgerichts am 7. September 2020 erfolgreich abgeschlossen. Das Preisgericht entschied sich unter dem Vorsitz von Prof. Gerd Aufmkolk für die Vergabe von drei Preisen und einer Anerkennung. Es zeichnete unter 10 eingereichten Arbeiten folgende Beiträge aus:

  • 1. Preis – RB+P Landschaftsarchitektur Bauermann Otto Ludwigs
  • 2. Preis – AO Landschaftsarchitekten Stadtplaner + Ingenieure Mainz GmbH
  • 3. Preis – LILASp - Lichtenstein Landschaftsarchitektur & Stadtplanung
  • Anerkennung – wbp Landschaftsarchitekten Gmbh

Wettbewerbsart

Ausgelobt war ein nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für 15 Landschaftsarchitektur- oder Stadtplanungsbüros, von denen 6 im Vorfeld durch die Ausloberin gesetzt wurden. Über das vorgeschaltete Bewerbungsverfahren wurden 9 weitere Büros ermittelt. Es wurden 8 Wettbewerbsarbeiten eingereicht und dem Preisgericht zur Beurteilung vorgelegt. Das Verfahren war anonym. Der Durchführung des Wettbewerbs lag die RPW 2013 zugrunde.

Wettbewerbsaufgabe

Der Marktplatz ist das Herzstück der Stadt Schwerte und Bindeglied zwischen Innenstadt und Ruhr. Da seine Gestaltung jedoch nicht mehr zeitgemäß war und den Anforderungen an eine moderne Stadtmitte nicht mehr entsprach, entschied die Stadt Schwerte 2019 zu seiner Umgestaltung einen Wettbewerb durchzuführen. Der insgesamt ca. 9.200 m2 große Planungsraum umfasste dabei neben dem Marktplatz auch den benachbarten „Kleinen Markt“ und einen Abschnitt der Hagener Straße als zusammenhängende Gestaltungsaufgabe. Zur Vorbereitung des Wettbewerbs wurden die Stadtgesellschaft und speziell die Einzelhändler*innen beteiligt, u.a. durch eine große Online-Beteiligung. Die dabei formulierten Wünsche und Hinweise flossen in die Aufgabenstellung ein. Ein zentrales Ergebnis war, dass verschiedene Veranstaltungen, der Wochenmarkt und Außengastronomie weiterhin auf dem Marktplatz möglich sein sollten.

Aufgabe der Teams war es, mit der Umgestaltung die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu stärken und speziell den Marktplatz und seine Umgebung zu einem attraktiven Ort der Begegnung und Kommunikation zu machen. Zentrales Ziel war auch die Verbesserung der Verknüpfungsfunktionen innerhalb des Stadtgebietes und zu den Freibereichen an der Ruhr. Es sollte eine sichtbare Wegeverbindung und eine umfängliche Barrierefreiheit für den Fuß- und Radverkehr hergestellt werden. Eine weitere wichtige Rahmenbedingung war der Erhalt der historischen Identität dieses Stadtraumes, insbesondere die Berücksichtigung der beiden Baudenkmäler St. Viktor und das Historische Rathaus. Für den öffentlichen Raum sollte ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das die Einzigartigkeit des historischen Stadtkerns betont und Bezüge zu bestehenden Gestaltungsmerkmalen aufnimmt. Dabei war auch die Topografie auf dem Platz zu berücksichtigen.

Auftraggeberin

Stadt Schwerte

Leistungen

  • Entwicklung des Wettbewerbs- und VgV-Verfahrens mit dem Auftraggeber
  • Koordination des vorgeschalteten Bewerbungsverfahren in Form eines Teilnahmewettbewerbs
  • Koordination des gesamten Wettbewerbsverfahrens
  • Durchführung einer vorgeschalteten Beteiligung (Workshop mit Stakeholdern und Online-Öffentlichkeitsbeteiligung)
  • Abstimmung mit der Architektenkammer
  • Vorprüfung der Wettbewerbsarbeiten, Koordination weiterer Vorprüfer
  • Organisation und Begleitung des Preisgerichts
  • Begleitung der Wettbewerbsausstellung und der Pressekonferenz
  • Durchführung des anschließenden Verhandlungsverfahrens nach VgV mit Überarbeitung der ausgezeichneten Arbeiten durch die Preisträger
  • Dokumentation der Ergebnisse