KlosterAreal Pluggendorf in Münster - Städtebau
Durchführung und Moderation eines städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstattverfahrens mit dreitägiger Ideenwerkstatt
Wettbewerbsmanagement Stadtentwicklung Weitere Tätigkeitsfelder
Projektschaufenster
Das Begleitgremium hat entschieden. Wir haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Ergebnis
Das Werkstattverfahren wurde mit der Sitzung des Begleitgremiums im Oktober 2020 erfolgreich abgeschlossen. Das Begleitgremium entschied sich für die Arbeit des Büros:
- Lorenzen Mayer Architekten, Berlin/Kopenhagen mit becht landscape Kopenhagen
Planungsprozess
Für die Entwicklung des Plangebiets wurde ein mehrstufiger Prozess durchgeführt, der aufgrund der Corona-Pandemie hauptsächlich digital ablief. Über die Website der Stadt Münster, eine eigene Projektwebseite und soziale Medien konnten Bürger*innen ihre Anregungen einbringen und sich regelmäßig über den Stand des Prozesses informieren. Zusätzlich wurden Postwurfsendungen an Anwohner*innen verteilt. Die gesammelten Vorschläge flossen in die Aufgabenstellung für die vier Planungsbüros ein. Diese entwickelten Entwürfe in einer „Ideenwerkstatt“, begleitet von einem Fachgremium. Besonders war die intensive Arbeit der Teams in der dreitägigen Ideenwerkstatt vor Ort.
Nach einer Präsentationsphase und weiteren Überarbeitungen wurde ein Entwurf ausgewählt, der als Grundlage für das Bebauungsplan-Verfahren dient.
Folgende Teams nahmen an der städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstatt teil:
- kadawittfeldarchitektur, Aachen mit GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
- coido architects, Hamburg mit bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
- Lorenzen Mayer Architekten, Berlin/Kopenhagen mit becht landscape Kopenhagen
- Hosoya Schaefer Architects Zürich mit Agence TER Karlsruhe
Anlass und Aufgabenverständnis
Die LVM Versicherung möchte ein Quartier entwickeln, das dem großen Bedarf nach gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen (Homeoffice, Nachhaltigkeit, …) an Wohn-und Büroräume in der Innenstadt Rechnung trägt und zugleich auf freien Grünflächen und öffentlichen Plätzen Raum für Erholung und Begegnung schafft. Neben einem breit gefächerten Wohnraumangebot bietet der Standort, insbesondere an den vielbefahrenen Straßen Kolde-Ring und Weseler Straße auch gute Voraussetzungen für gemischte und gewerbliche Nutzungen.
Im Rahmen eines städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstattverfahrens wurden Konzepte entwickelt, die die charakteristische Bebauung Pluggendorfs in zeitgemäßer Form weiterführen und mit der Architektur der Weseler Straße und des Kolde-Rings verbinden.
Auftraggeberin
LVM Versicherung
Leistungen
- Konzeptionelle Entwicklung des Verfahrens mit dem Auftraggeber
- Erfassung der räumlich-funktionalen Anforderungen, bisheriger Planungen und strategischer Ausrichtungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Stadt Münster
- Organisation, Durchführung und Auswertung der Bürgerbeteiligung (u.a. Onlineplattform, Postwurfsendung)
- Aufbau einer Website in Kooperation mit einer Medienagentur
- Organisation, Durchführung und Auswertung der dreitägigen Ideenwerkstatt mit vier interdisziplinären Teams und externen Impulsgebern
- Vorprüfung der Konzepte, Koordination weiterer Vorprüfer
- Organisation und Begleitung der Begleitgremiumssitzungen
Kooperation
- Federmann und Kampczyk design gmbh