Bielefeld – Bildungscampus Seidensticker
Zweiphasiges kooperatives Werkstattverfahren für drei interdisziplinäre Planungsteams der Disziplinen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur
Wettbewerbsmanagement Stadtentwicklung
Projektschaufenster
Das Empfehlungsgremium hat entschieden. Wir haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Ergebnis
Das Werkstattverfahren wurde mit der Sitzung des Empfehlungsgremiums am 11. Juli 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das Empfehlungsgremium wählte den Entwurf von Hascher Jehle Assoziierte GmbH (Berlin) mit studio grüngrau GmbH (Düsseldorf) als Grundlage für die weitere Bearbeitung und Entwicklung des Plangebiets aus.
Verfahrensart
Das Verfahren wurde als zweiphasiges kooperatives Werkstattverfahren mit drei interdisziplinären Planungsteams aus den Bereichen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur angelegt. Ziel war die Erarbeitung von ersten Entwürfen mit konkreten Vorstellungen und Bildern für die zukünftige Entwicklung des Areals im Dialog mit einem Begleitgremium, bestehend aus Auftraggeberschaft, externen Fachleuten und der Politik. Zum Auftakt des Verfahrens fand ein Auftaktkolloquium mit gemeinsamer Ortsbegehung statt. Die Teilnehmenden bearbeiteten in den beiden anschließenden jeweils acht- und sechswöchigen Bearbeitungsphasen ein umfangreiches Nutzungskonzept mit klaren funktionalen, gestalterischen, verkehrlichen und klimabezogenen Anforderungen. Im Rahmen des Zwischen- und des Abschlusskolloquiums konnten sich die Teams mit dem Gremium zu den Entwürfen austauschen.
Anlass und Aufgabenverständnis
Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Bielefeld wurde ein erheblicher Mehrbedarf an Schulplätzen, insbesondere an Gymnasien und Sekundarschulen, festgestellt. Aufgrund begrenzter Erweiterungsmöglichkeiten an bestehenden Schulstandorten wurde beschlossen, ein neues Schulangebot im Zentrum der Stadt zu schaffen. Dafür wurde das ehemalige Betriebsgelände der Firma Seidensticker als Standort für einen Bildungscampus ausgewählt.
Ziel des Verfahrens war die Entwicklung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Gesamtkonzepts für den neuen Bildungscampus an der Herforder Straße. Die Aufgabe umfasste die Strukturierung der unterschiedlichen Nutzungen, die Berücksichtigung der bestehenden städtebaulichen und verkehrlichen Rahmenbedingungen sowie die Schaffung einer attraktiven Campus-Atmosphäre. Das sich auf dem Grundstück befindende denkmalgeschützte Seidenstickergebäude sollte erhalten und in das neue Schulkonzept integriert werden. Die Gestaltung des Freiraums zielte auf eine hohe Aufenthaltsqualität, vielfältige Bewegungsangebote und eine klimagerechte Entwicklung des Areals ab. Darüber hinaus sollten funktionale Zusammenhänge zwischen dem historischen Seidensticker-Gebäude und den Neubauten geschaffen werden sowie Synergien zwischen schulischen und öffentlichen Nutzungen ermöglicht werden. Damit wurde beabsichtigt, den ganzheitlichen Anspruch an einen zukunftsfähigen, inklusiven und identitätsstiftenden Bildungsstandort in zentraler Lage Bielefelds umzusetzen.
Auftraggeberin
Stadt Bielefeld
Leistungen
- Konzeptionelle Entwicklung des des Werkstattverfahrens mit der Auftraggeberin
- Zusammenstellung des Empfehlungsgremiums und der
Planungsteams - Vorbereitung, Durchführung und Koordination des Werkstattverfahrens
- Begleitung und Betreuung des Begleitgremiums und der Teams, Koordination der Rückfragen
- Vorbereitung und Durchführung der drei Termine des Werkstattverfahrens
- Vorprüfung der Konzepte, Koordination weiterer Vorprüfer*innen