Fortschreibung Rahmenplan / Leitkonzept, 2018-2019
Stadt Gelsenkirchen
Bereits das städtebauliche Leitkonzept 2007 steckt ein grundsätzliches Layout ab, in dem die räumlich-funktionale Entwicklung des 120 Hektar großen Arena Parks in Gelsenkirchen vorangetrieben werden soll. Dieses Layout definiert ein stabiles aber gleichzeitig flexibles städtebauliches Grundgerüst, das Nutzungsschwerpunkte, Gestaltungsvorschläge und Qualitätsstandards formuliert.
Die Fortschreibung des städtebaulichen Leitkonzepts definiert, den Korridor für die Entwicklung der kommenden Jahre. Als informeller Planungsbaustein fügt es die seit 2007 umgesetzten Planungen, die bereits feststehenden Entwicklungsabsichten und Maßnahmen sowie künftige Entwicklungschancen und –ziele in einer umsetzungsfähigen Gesamtschau zusammen.Entsprechend wird aufgezeigt, wie an dem Standort sowohl neue zukunftsorientierte / zukunftssichere Arbeitsplätze als auch Sport-, Freizeit-, und gegebenenfalls sportaffine Bildungs- oder Kulturangebote (für die Stadt Gelsenkirchen) geschaffen werden können. Es ist Ziel, zeitnah den hohen Gewerbenachfragen sowie Entwicklungs- und Investitionsinteressen gerecht zu werden.
Das städtebauliche Leitkonzept 2019 und die darin benannten Maßnahmen sind Grundstein erster, zeitnaher Entwicklungen, als auch langfristiger Umsetzungen. In der Fortschreibung weißt daher auch das Grundgerüst Veränderungen für die Verteilung von Baufeldern, baulichen Akzenten und Nutzungen im Vergleich zu dem Konzept von 2007 auf.
Die fortgeschriebene Planung bietet weiterhin flexible Handlungs- und Gestaltungsspielräume, um in der Koordinations- und Konkretisierungsphase, in informellen und formellen Planungsprozessen, aber auch bei den unterschiedlichen Akteuren und Aktionsbereichen auf Veränderungen reagieren zu können, ohne den Handlungsrahmen des Gesamtkonzeptes aus dem Blick zu verlieren. Er dient allen Akteuren als Maßstab und belastbare Grundlage für anstehende Entscheidungen und Abwägungen.